Auf dem Zweitligablog finden Sie aktuelle Nachrichten aus der 2. Liga sowie die aktuelle Tabelle, die aktuellen Ergebnisse und den aktuellen Spielplan der 2. Bundesliga.
Aktuelle Nachrichten
Fehler: Der Feed hat einen Fehler oder ist nicht valide.
Wissenswertes zu der 2. Bundesliga
Die zweite Bundesliga hat sich in den vergangenen Jahren einen guten Ruf erarbeitet und gilt europaweit als stärkste zweite Liga. Dies liegt vor allem daran, dass mittlerweile sämtliche Traditionsvereine sich jährlich im deutschen Unterhaus duellieren und daher die Zuschauerzahlen ständig am steigen sind. So hatte die zweite Liga in der Saison 1995/1996 einen Schnitt von 7.500 Zuschauern in der Saison 2012/2013 waren es durchschnittlich 17.200 Zuschauern in den Stadien. Vor allem Vereine wie der 1. FC Köln, Fortuna Düsseldorf, Eintracht Frankfurt, Hertha BSC Berlin oder der 1. FC Kaiserlautern sind und waren große Publikumsmagneten in den vergangenen Jahren. Deshalb ist es für die Vereine im deutschen Unterhaus auch deutlich einfacher geworden, erfahrene und gestandene Profis in die zweite Bundesliga zu locken. Die Aufsteiger konnten auch beweisen, dass sie sportlich in der Bundesliga mithalten können und immer wieder für positive Überraschungen sorgen. So gelang es dem 1. FC Kaiserslautern, als Aufsteiger sogar deutscher Meister zu werden.
Die Anfänge der 2. Bundesliga
Doch im deutschen Fußball hat es nicht bereits seit Beginn der 1. Bundesliga eine eingleisige zweite Liga gegeben. 1963 gab es fünf geografische Regionalligen, die die zweit-höchste deutsche Spielklasse im Fußball darstellten. Allerdings zeigte sich bei dieser Regelung schnell, dass sowohl sportlich, als auch wirtschaftlich es für die Teams der Regionalliga nach einem Aufstieg schwierig war.
Die Nord- und Südliga
1973 beschloss der DFB die fünf Regionalligen abzuschaffen und sowohl eine Nordliga, als auch eine Südliga einzuführen. Zur Qualifikation setze der DFB eine Fünfjahreswertung ein bei dem mehrere Kriterien entscheidend für die Qualifikation waren. Neben dem sportlichen Aspekt war auch der wirtschaftliche Faktor entscheidend. Allerdings präferierte der DFB die wirtschaftlichen Strukturen und stufte den SV Alsenborn trotz sportlicher Qualifikation herab. 1974/75 starteten jeweils 20 Vereine in beiden Ligen in der zweitgleisigen Bundesliga. Mit der Einweihung der zweiten Liga gewann diese Liga erstmals deutlich an Ansehen der Zuschauer und Sportler.
Aufsteiger im Überblick:
Saison | Aufsteiger |
1974/75 | Hannover 96, Bayer Uerdingen, Karlsruher SC |
1975/76 | Tebe Berlin, Borussia Dortmund, 1. FC Saarbrücken |
1976/77 | Sankt Pauli, 1860 München, VFB Stuttgart |
1977/78 | Arminia Bielefeld, 1. FC Nürnberg, Darmstadt 98 |
1978/79 | Bayer Leverkusen, Bayer Uerdingen, 1860 München |
1979/80 | Arminia Bielefeld, 1. FC Nürnberg, Karlsruher SC |
1980/81 | Werder Bremen, Eintracht Braunschweig, Darmstadt 98 |
Eingleisige 2. Liga
1981/82 wurde erstmals eine eingleisige 2. Liga ausgespielt. Dabei setzte der DFB wieder auf unterschiedliche Qualifikationsfaktoren, um den Spielplan der 2. Bundesliga festzulegen. Diese Regelung wurde bis 1991 beibehalten. Nach der Wiedervereinigung wurden sechs Vereine aus dem Osten in die zweite Liga aufgenommen. Deshalb spielte man in der Saison 1991/1992 in zwei Gruppen mit je zwölf Mannschaften. Die Vereine verlangten in der kommenden Saison die Rückkehr zum eingleisigen System. Deshalb musste man in dieser Saison mit 24 Mannschaften spielen. Aus dieser Fußballliga stiegen sieben Vereine ab. Mit den drei Aufsteigern kam man somit wieder auf 20 Vereine. Seit der Saison 1994/95 wird mit nur noch 18 Vereinen gespielt. Durch den Abstieg mehrerer Traditionsvereine konnten die Zuschauerzahlen seitdem deutlich gesteigert werden. 2008 wurde die Relegation wieder in der 2. Bundesliga eingeführt. Dabei steigen die ersten beiden Teams direkt auf und die letzten beiden Mannschaften direkt ab. Der Tabellendritte und der Drittletzte der Tabelle müssen in die Relegation. Doch die Relegation wurde bereits von 1964 bis 1974 in den Regionalligen sowie von 1982 bis Anfang der 90er gespielt.
Aufsteiger in der 2. Bundesliga bis Heute:
Saison | Aufsteiger |
1981/82 | Schalke 04, Hertha BSC |
1982/83 | Waldhof Mannheim, Kickers Offenbach, Bayer Uerdingen |
1983/84 | KSC, Schalke 04 |
1984/85 | FC Nürnberg, Hannover 96, Saarbrücken |
1985/86 | FC Homburg, BW Berlin |
1986/87 | Hannover 96, KSC |
1987/88 | Stuttgarter Kickers, St. Pauli |
1988/89 | Fortuna Düsseldorf, FC Homburg |
1989/90 | Hertha BSC, SG Wattenscheid |
1990/91 | Schalke 04, MSV Duisburg, Stuttgarter Kickers |
1991/92 | Bayer Uerdingen, FC Saarbrücken |
1992/93 | SC Freiburg, MSV Duisburg, VFB Leipzig |
1993/94 | VFL Bochum, Bayer Uerdingen, 1860 München |
1994/95 | Hansa Rostock, Sankt Pauli, Fortuna Düsseldorf |
1995/96 | VFL Bochum, Arminia Bielefeld, MSV Duisburg |
1996/97 | Kaiserslautern, VFL Wolfsburg, Hertha BSC |
1997/98 | Eintracht Frankfurt, SC Freiburg, Nürnberg |
1998/99 | Arminia Bielefeld, SpVgg Unterhaching, SSV Ulm |
1999/2000 | Köln, Energie Cottbus, VFL Bochum |
2000/01 | Sankt Pauli, 1. FC Nürnberg, Mönchengladbach |
2001/02 | Hannover 96, Arminia Bielefeld, VFL Bochum |
2002/03 | SC Freiburg, Eintracht Frankfurt, 1. FC Köln |
2003/04 | Arminia Bielefeld, Mainz 05, 1. FC Nürnberg |
2004/05 | Eintracht Frankfurt, 1. FC Köln, MSC Duisburg |
2005/06 | VFL Bochum, Alemannia Aachen, Energie Cottbus |
2006/07 | MSV Duisburg, Hansa Rostock, KSC |
2007/08 | 1899 Hoffenheim, Mönchengladbach, 1. FC Köln |
2008/09 | SC Freiburg, Mainz 05, 1. FC Nürnberg |
2009/10 | Sankt Pauli, 1. FC Kaiserslautern |
2010/11 | Hertha BSC, FC Augsburg |
2011/12 | Fortuna Düsseldorf, Eintracht Frankfurt, Greuther Fürth |
2012/13 | Hertha BSC, Eintracht Braunschweig |
2013/14 | 1. FC Köln, SC Paderborn 07 |
Der 1. FC Nürnberg und der VFL Bochum konnten mit sieben bereits sechs Aufstiegen, die bisher meisten Aufstiege feiern.
Mannschaften in der 2. Liga
In der aktuellen Saison spielen die folgenden Mannschaften in der 2. Bundesliga:
- 1. FC Heidenheim
- 1. FC Kaiserslautern
- 1. FC Nürnberg
- 1. FC Union Berlin
- Eintracht Braunschweig
- FC Erzgebirge Aue
- Hannover 96
- FC St. Pauli
- Fortuna Düsseldorf
- VfB Stuttgart
- Karlsruher SC
- Arminia Bielefeld
- SpVgg Greuther Fürth
- Dynamo Dresden
- SV Sandhausen
- TSV 1860 München
- VfL Bochum 1848
- Würzburger Kickers
Saison 2016/17: wer wird Meister der 2. Liga?
Geht es nach den Quoten der Wettanbieter, so werden die beiden Bundesliga-Absteiger VfB Stuttgart und Hannover 96 den Meistertitel der 2. Liga unter sich ausmachen. Vielleicht ist am Ende auch die Eintracht aus Braunschweig der lachende Dritte?
Die folgende Tabelle zeigt die Wettquoten für den Titelgewinn in der zweiten Liga:
Die Tabelle mit den Wettquoten zeigt den aktuellen Stand im Januar 2017, vor Beginn der Rückrunde in der zweiten Bundesliga. Die Tabelle stammt von der Seite wettanbieter.de, dort findet man auch die jeweils aktuellen Fußball Wettquoten zur 2. Liga.
Zweitligisten bei internationalen Wettbewerben
Insgesamt haben es bereits sechs Vereine geschafft, trotz der Zweitklassigkeit sich für einen internationalen Wettbewerb zu qualifizieren. 1991/92 nahmen die ehemaligen DDR-Oberligisten Hallescher FC und Rot Weiß Erfurt am UEFA-Cup teil scheiterten allerdings frühzeitig. Bereits ein Jahr später gewann Hannover 96 den DFB-Pokal. Somit qualifizierten die Niedersachen sich für den Pokal der Pokalsieger-Cup. Allerdings unterlag man in der ersten Runde gegen Werder Bremen. 1996/07 konnte der 1. FC Kaiserslautern den DFB-Pokal gewinnen. Im Pokalsieger-Cup verlor man in der ersten Runde gegen Roter Stern Belgrad. 2001/2002 qualifizierte sich Union Berlin über den DFB-Pokal. Im UEFA-Cup schieden die Berliner in der zweiten Runde aus. Zuletzt konnte sich Alemannia Aachen über den Pokal qualifizieren. Aachen schaffte den Sprung in die Gruppenphase. Diese konnte man überstehen und schied erst in der Runde der letzten 32 Fußballteams aus.